"mit der aktiven Präsenz auf Facebook und Twitter [...] die Zürcher Bevöklerung direkt auf jenen Kommunikationskanälen [ansprechen], auf denen sie sich austauscht." (Quelle Kt. ZH)
Die Nutzenden können somit bei Twitter beispielsweise via Natel (Handy) oder RSS-Feeds die neusten Medienmitteilungen und Veranstaltungshinweise bekommen. Wie dies bei der Bevölkerung ankommt, soll nach einer einjährigen Pilotphase geprüft werden.
Social Media Experten raten für den Einsatz von Social Media Diensten eine Strategie zu entwickeln. Das Bundeskanzleramt Österreich hat dazu ein Wiki erstellt, indem wichtige Aspekte und Fragen im Zusammenhang mit beispielsweise Facebook in der Verwaltung aufzeigt. Ein wichtiger Punkt ist die Abgrenzung zwischen Verwaltung und Politik. Leider scheint es zum Bundeskanzleramt selbst keine Facebook-Seite zu geben. Schade!
Beispiele Verwaltungen auf Social Media Diensten
ETH Bibliothek (Facebook) und (Google Plus)
Kanton Zürich (Facebook) und (Twitter)
Museum für Gestaltung Zürich (Facebook)
Rathaus Stadt St. Gallen (Facebook) sowie eigenes Portal mit MySG
Schweizerische Nationalbibliothek (Facebook)
Stadt Winterthur hat ein eigenes IApp. Quelle Landbote
Stadt Amriswil (Facebook via Bernet Blog mit Hinweis auf dazugehörige Masterarbeit)
The White House (Facebook)
UPDATE 7.11.2011 Weitere Beispiele:
Bibliothek Bibliothèque d`ethno, Neuchâtel (Facebook)
Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz (Facebook)
Bibliothek des Swiss Tropical and Public Health Institutes (Facebook) und (Twitter)
Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie der ETH Zürich (Facebook)
Offizielle Tourismusseite der Stadt Wien (Facebook)
Stadtbibliothek Thun (Blog) siehe auch Kommentare (incl. Erfahrungsnotizen und einer umfangreichen Sammlung an Hinweisen zu Bibliotheken auf Facebook)
-> Merci für diese Beiträge an alle Kommentatoren/innen
6 Kommentare:
Hallo
Wir nutzen auch Facebook:
facebook.com/Bibliothek.FHNW.Olten
beste Grüsse aus Olten
Unser Institut hat das frühere Newsletter mit einer Facebook-Seite (http://facebook.com/SwissTPH) und einer Twitter Seite (http://twitter.com/SwissTPH) ersetzt. Wir verbreiten dort unsere News. Die Zahl der Followers steigt jede Woche und wir interpretieren dies als Erfolg. Geplant ist auch eine Seite auf Google+ und LinkedIn, um weitere Benutzerkreise zu erreichen.
La bibliothèque de l'Institut d'ethnologie de l'Univrsité et du Musée d'ethnographie de la Ville de Neuchâtel est aussi sur Facebook, http://www.facebook.com/BiblioEthnoNE .
Nous publions entre 1 et sept messages par semaine. Avant tout des informations quant à des événements liés à nos institutions et personnes proches, mais aussi la liste des nouvelles acquisitions, des présentations ou rappels d'outils (catalogue, base de données, sites internet, manières de chercher, liens vers des recherches préenregistrées, etc.). Nous y sommes depuis août 2009. Pas tout à fait 300 personnes inscrites.
Raymonde Wicky
Das Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie der ETH Zürich ist seit 6. April 2011 auf Facebook vertreten: http://www.facebook.com/infozentrum
Zielpublikum sind vor allem Studierende (Bachelor- und Masterstudium); entsprechend richten wir unsere Mitteilungen und Angebote aus.
Erst dank einer Umfrage, verbunden mit einem Preisausschreiben, konnten wir die Beteiligung in den letzten paar Tagen massiv steigern.
Hinweisen möchte ich auch auf eine kürzlich erschienene Publikation im D-Lib Magazine (http://www.dlib.org/dlib/november11/gerolimos/11gerolimos.html). Die Resultate der Studie sind ernüchternd: Facebook ist als bidirektionaler Kommunikationskanal und als Outreachtool schlicht nicht geeignet.
In meiner Diplomarbeit habe ich im Dezember 2009 Bibliotheken auf Facebook untersucht. Hier die Liste der untersuchten Bibliotheken:
Aargauer Kantonsbibliothek
http://www.facebook.com/pages/Aarau-Switzerland/Aargauer-Kantonsbibliothek/119115971433116
Alliance Sud Documentation http://www.facebook.com/Alliancesuddoc
Alliance Sud Dokumentation http://www.facebook.com/AllianceSudDok
BGS-Bibliothek http://www.facebook.com/pages/Chur-Switzerland/BGSBibliothek/148307108536812
Bibliothek Cham http://www.facebook.com/pages/Bibliothek-Cham/145607785467391
Bibliothek FHNW Olten http://www.facebook.com/Bibliothek.FHNW.Olten
Bibliothek FHS St.Gallen
http://www.facebook.com/pages/Bibliothek-FHSStGallen/126712334050596
Bibliothek Kerzers
http://www.facebook.com/pages/Kerzers-Switzerland/Bibliothek-Kerzers/312915676978
BISI - Biblioteca interculturale della Svizzera italiana http://www.facebook.com/bisi.interbiblio
CERN Library http://www.facebook.com/CERNLibrary
ETH-Bibliothek http://www.facebook.com/ETHBibliothek
HTW Bibliothek http://www.facebook.com/pages/Chur-Switzerland/HTWBibliothek/160079588333
Kantonsbibliothek Baselland http://www.facebook.com/pages/Kantonsbibliothek-Baselland/178969622116207
Kantonsbibliothek Graubünden http://www.facebook.com/KantonsbibliothekGraubuenden
Kantonsbibliothek St.Gallen,Vadiana http://www.facebook.com/pages/Sankt-Gallen/Kantonsbibliothek-StGallen-Vadiana/150766124950746?ref=mf
Mediothek der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn http://www.facebook.com/Mediothek
Mediothek der PHZ Zug http://www.facebook.com/pages/Zug-Switzerland/Mediothek-der-PHZ-Zug/312486304507
Mediothek Kantonsschule Stadelhofenhttp://www.facebook.com/MediothekKantonsschuleStadelhofen
Pro Senectute Bibliothek http://www.facebook.com/pages/Zurich-Switzerland/Pro-Senectute-Bibliothek/110999858959218
Stadtbibliothek Biel = Bibliothèque de la Ville de Bienne http://www.facebook.com/pages/Bienne-Switzerland/Stadtbibliothek-Biel-Bibliotheque-de-la-Ville-de-Bienne/94253186354
Stadtbibliothek Kloten http://www.facebook.com/pages/Kloten/Stadtbibliothek-Kloten/204644506707
Stadtbibliothek Thun http://www.facebook.com/pages/Thun-Switzerland/Stadtbibliothek-Thun/124145047627970
Stiftsbibliothek St. Gallen http://www.facebook.com/stiftsbibliothek
U21 Stadtbibliothek Winterthur http://www.facebook.com/pages/Winterthur-Switzerland/U21-Stadtbibliothek-Winterthur/351190409474
Zentralbibliothek Zürich http://www.facebook.com/Zentralbibliothek.Zuerich
Ja, die Stadtbibliothek Thun hat eine Facebook Seite sowie bereits seit August 2009 einen eigenen Blog: http://sbt-thun.blogspot.com/
Kommentar veröffentlichen