Heute sucht man nicht mehr im Internet, sondern man googelt. Googeln ist ein Synonym geworden für Suchen. Auch wenn man dies offiziell nicht mehr so sagen dürfte.
Doch seit diesem Sommer bekommt Google Konkurrenz von Bing. Einer neuen Suchmaschine von Microsoft. Google wiederum will nun ebenfalls mit einer neuen Suche kontern. In der Presse wird die Sandbox-Version "Caffeine" genannt - Google auf Speed. In der Netzzeitung ist dazu ein Test beschrieben. Eigene Tests zu Themen wie Informationskompetenz, Echtzeitsuchmaschinen oder Entscheidungssuchmaschinen überzeugten allerdings weniger, denn nicht auf die Schnelligkeit und Treffermenge kommt es beim Recherchieren an, sondern auf die Relevanz und Qualität der Infos.
Trotzdem merkt man, dass nun seit einiger Zeit wieder Bewegung in den Suchmaschinenmarkt kommt und Google etwas aufpassen muss.
Bing - Neue Suchmaschine von Microsoft
Googles neue Suche - Sandbox-Version
http://www2.sandbox.google.com/
Weitere alternative Suchmaschinen zum Testen:
Entscheidungssuchmaschinen
zeigen die Ergebnisse stuktuierter an, z.B. in Kategorien wie bei Clusty und möchten so die Auswahl bzw. Entscheidung unterstützen.
http://www.clusty.com
http://www.wolframalpha.com
http://www.hunch.com
Echtzeitsuchmaschinen
suchen extra nach aktuell veröffentlichten Informationen wie News, Postings in Blogs oder wie Tweetmeme in Twitter usw.
http://www.scoopler.com
http://www.oneriot.com
http://tweetmeme.com
Hinweis: Diese Suchmaschinen sind bisher vor allem im englischsprachigen Raum vertreten, daher macht es noch wenig Sinn auf deutsch zu suchen oder deutschsprachige Ergebnisse zu erwarten. ;-)
Das Blog4Search verrät Ihnen Tipps und Tricks zur Internetrecherche und informiert Sie zu Social Media.
Sonntag, 23. August 2009
Donnerstag, 13. August 2009
Studie: Wie recherchieren Schweizer Journalisten im Internet?
Journalisten stehen seit je her etwas unter Beschuss was ihre Recherchetechniken angehen. Oft ist im täglichen hektischen Geschäft nicht die Zeit genauer nach zu haken, ob eine Quelle seriös ist oder nicht. Dies zeigen immer wieder Beispiele wie die Presseente zum Bund Deutscher Juristen (siehe Recherchenblog) oder der zusätzliche falsche Vorname des deutschen Wirtschaftsminister Freiherr von und zu Guttenberg (siehe Bildblog)
Nun haben Guido Keel und Marcel Bernet nach 2005 zum wiederholten Male ihre Studie "Journalisten im Internet 2009 - Eine repräsentative Befragung von Schweizer Medienschaffendenzum beruflichen Umgang mit dem Internet" veröffentlicht. Wie voraus zusehen war, hat das Internet als Recherchewerkzeug weiter zugenommen. Auch wird Wikipedia für die Informationsbeschaffung fleissig genutzt und vor allem als glaubwürdig beurteilt. Anhand der geschilderten Beispiele verwundert dies aber nicht, denn schon 2007 wurde in einer ähnlichen Studie der PR Agentur Storymaker dies festgestellt.
Dieser IST-Zustand, der schon länger anhält, lässt den normalen Zeitungsleser etwas aufhorchen. Es bleibt nun zu hoffen, dass im Journalismus die Aneignung von Informationskompetenz und die Recherchearbeit mehr aufgewertet (und auch bezahlt) wird, damit nicht irgendwann die Vision des Satieremagazins Titanic zur Informationsgesellschaft eintritt.
Nun haben Guido Keel und Marcel Bernet nach 2005 zum wiederholten Male ihre Studie "Journalisten im Internet 2009 - Eine repräsentative Befragung von Schweizer Medienschaffendenzum beruflichen Umgang mit dem Internet" veröffentlicht. Wie voraus zusehen war, hat das Internet als Recherchewerkzeug weiter zugenommen. Auch wird Wikipedia für die Informationsbeschaffung fleissig genutzt und vor allem als glaubwürdig beurteilt. Anhand der geschilderten Beispiele verwundert dies aber nicht, denn schon 2007 wurde in einer ähnlichen Studie der PR Agentur Storymaker dies festgestellt.
Dieser IST-Zustand, der schon länger anhält, lässt den normalen Zeitungsleser etwas aufhorchen. Es bleibt nun zu hoffen, dass im Journalismus die Aneignung von Informationskompetenz und die Recherchearbeit mehr aufgewertet (und auch bezahlt) wird, damit nicht irgendwann die Vision des Satieremagazins Titanic zur Informationsgesellschaft eintritt.
Abonnieren
Posts (Atom)