Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist nicht unumstritten. Vielen Lehrern und Dozenten ist sie mittlerweile ein Dorn im Auge, weil in Arbeiten ihrer Schüler bzw. Studierenden hauptsächlich Einträge zu bestimmten Themen aus Wikipedia zitiert werden. Lambert Heller hat zu Wikis vor längerem in Netbib einen interessanten Beitrag geschrieben, indem er Will Richardson zitiert:
«Will Richardson fragt sehr treffend, ob Informationskompetenz vielleicht mehr ist als das Unterscheiden können zwischen «zuverlässigen» und «unseriösen» Informationsquellen. Sind Informationen aus «unzuverlässigen» Quellen wie Wikis nicht vielmehr ebenfalls brauchbar, so dass gerade hier eine differenzierte Kompetenz im Umgang mit Informationen gefragt ist?»Doch kann man sich bei Wikipedia sicher sein, seriöse Informationen zu finden, wo sich doch immer wieder Meldungen finden, die über Vandalismus in Wikipedia berichten? Beispielsweise wie der Fall Borat und Kasachstan.
Wikipedia selbst versucht diesen Vandalismus bei zu kommen, indem es oft recht rasch diese Einträge für nicht registrierte Autoren sperrt. Es setzt dafür den Wikipedia-IP-Patrol ein. Wird ein vandalisierter Artikel erkannt, sperrt Wikipedia ihn für unregistrierte Nutzer. Ein kleines Schloss im oberen Teil des jeweiligen Eintrages, wie beispielsweise im englischen Wikipedia bei George W. Bush, ist dafür charakteristisch. Mehr dazu erfährt man auch bei der Semi-protection policy der Organisation bzw. unter ihrer Aktion Qualitätssicherung bei Wikipedia.
Das Faszinierende ist und bleibt bei Wikipedia, dass viele Autorinnen und Autoren bereit sind, diese Kriterien einzuhalten und bei der freien Enzyklopedia ehrenamtlich mitzuschreiben. Berücksichtigt man dies, so kann Wikipedia als Rechercheeinstieg zu einem bestimmen Thema sehr hilfreich sein, zumal es darin oft aktueller beschrieben ist als in einem gedruckten Lexikon.
Die Beiträge werden in der Regel mit weiterführenden Literaturhinweisen, seien es Bücher, Fachartikel oder Internetseiten hinterlegt. Beim Lesen der Artikel selbst findet man häufig neue Suchbegriffe oder Synonyme, mit denen man in anderen Quellen wie Fachdatenbanken recherchieren kann. Wichtig dabei ist immer, dass man die Information nicht einfach konsumiert, sondern versucht zu hinterfragen. Wenn man dies beachtet, dann ist Wikipedia sicher als ein gutes Werkzeug für den Rechercheeinstieg zu empfehlen.
Link: Wikipedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen