Rasch noch Weihnachtskarten versenden? Wer es bisher verpasst hat, kann dies im digitalen Zeitaltern noch elektronisch mit einer eCard nachholen. Im weltweiten Netz findet sich dabei eine grosse Auswahl, wie zum Beispiel die etwas schrägen, aber kostenlosen Weihnachtskarten bei Edgar eCards.
Quelle: Edgar.de Das Blog4Search wünscht an dieser Stelle allen Leserinnen und Lesern schöne Festtage und bedankt sich für die Treue der monatlich rund über 1´000 Besucher und Besucherinnen des Blogs.
Mitte Mai sammelte das Blog4Search Beispiele von Verwaltungen auf den sozialen Medien wie Facebook und Twitter. Anfang Dezember wagte die Stadtpolizei Zürich mit Twitter einen Aktionstag, an dem mehr als 250 Einsätze innerhalb 24 Stunden getwittert wurden, wie der Blick berichtete. Auch die Kantonspolizei Zürich zieht nun mit Facebook nach und sucht den Didalog mit der Öffentlichkeit, wie das BernetBlog heute meldet. Das Blog zieht dabei das Fazit, dass
«Für eine staatliche Behörde [...] der Schritt in soziale Netzwerke noch mehr Mut [braucht] als für ein kommerzielles Unternehmen oder eine NGO».Kleines Update 21.12.2012: Im BernetBlog wurde heute die 24 Stunde-Twitter-Aktion zudem analysiert.
Auch für Kinder ist es mittlerweile fast selbstverständlich im Internet unterwegs zu sein. Oft googeln sie dabei auch wie die Erwachsenen im Netz und tragen die gefundenen Informationen zusammen. Das ist auch sinnvoll, wenn sie den Umgang mit den neuen Medien lernen sollen. Doch Google hilft häufig nicht wirklich weiter kindgerechte Informationen zu finden. Es gibt daher im Netz einige Initiativen, die mit kindgerechten Suchmaschinen helfen, das Surfen im Netz zu lernen.
Die bekannteste und älteste deutschsprachige Suchmaschine für Kinder im Internet ist die Blinde Kuh, welche inzwischen auch zahlreiche Preise wie den Grimme Award Online gewonnen hat und nun durch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
Eine weitere deutsche Suchmaschine, welche in Berlin beheimatet ist, ist fragFINN.de . Die Suchmaschine fragFinn wird ebenfalls durch das Bundesministerium, aber auch von einigen Telekommunikationsfirmen gefördert sowie durch die Mitgliedsverbände, wie BITKOM. BVDW u.a. finanziell getragen.
Völlig unabhängig scheint die Suchmaschine Loopilino zu sein, welche vom Verein Eltern ans Netz betreut wird. Der Verein nimmt bewusst keine Fördergelder aus der Wirtschaft an, ist aber auf Spendengelder angewiesen.
Alle drei Suchmaschinen sind sicher eine gute Altenative zu Google, wenn es darum geht mit Kindern im Netz unterwegs zu sein.