Das Blog4Search verrät Ihnen Tipps und Tricks zur Internetrecherche und informiert Sie zu Social Media.
Montag, 17. April 2017
Klexikon - Wikipedia für Kinder
Michael Schulte gründete deshalb mit Ziko van Dijk am 1. Dezember 2014 das Klexikon, ein Wiki für Kinder. Es ist die erste Wikipedia Alternative im deutschsprachigen Raum mit inzwischen über 1'700 Artikeln. Das Besondere dabei ist, dass die Artikel in kindgerechter Sprache verfasst werden. Am Wiki können sich alle beteiligen, welche diese Vorgabe beachten und sich im Internet zu benehmen wissen. Das Projekt wird von der Wikimedia Stiftung in Deutschland unterstützt.
Wie bei Wikipedia selbst zeichnen sich gute Artikel mit einer vertrauenswürdigen Quellenangaben z.B. zu der Kinder-Suchmaschine Blinden Kuh aus.
Link: https://klexikon.zum.de
siehe auch frührere Blogposts:
Suchmaschinen für Kinder
Samstag, 13. Dezember 2014
LeMo Archiv: Lebendiges Museum Online
Ursprünglich wurde LeMO vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Ernst Klett-Schulbuchverlag und vom Deutsches Forschungsnetz-Verein sowie einer Tochtergesellschaft der Telekom (Berkom) ins Leben gerufen und unterstützt. Mittlerweilse tragen die Stiftung Haus der Geschichte, die Stiftung Deutsches Historisches Museum und das Bundesarchiv das Projekt.
Im Herbst 2014 wurde die Homepage einem umfassenden Relaunch unterzogen und ist nun deutlich benutzerfreundlicher und übersichlicher geworden. Das Hauptmenü im oberen Bildschirmrand ist in die fünf Rubriken Zeitstrahl, Themen, Zeitzeugen, Bestand und Lernen unterteilt.
Zeitstrahl grenzt gezielt den entsprechenden Zeitraum der deutschen Geschichte ein. Alles zum Berliner Mauerfall findet man bespielsweise unter «Deutsche Einheit»
![]() |
Screenshot Lemo Zeitstrahl |
«gezielten Fragen und kleinen Objekt-Sammlungen Zugang zu größeren Zusammenhängen wie "Demokratie und Diktatur". »Zeitzeugen berichten über persönliche Erinnerungen aus dem alltäglichen Leben in der jeweiligen Epoche.
Bestand führt zur Suchfunktion im gesamten Archiv. Dabei ist eine weitere Facettierung der Suche möglich. Diese schränkt die Suche immer weiter anhand der jeweiligen vorgegebenen Schlagwörter ein.
Lernen unterstützt Lehrende mit
«didaktische Materialien, um LeMO in der Schule, an der Universität oder als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs zu nutzen.»Link:
LeMo Archiv: Lebendiges Museum Online
Montag, 10. September 2012
Gedichte und Biografien der Academy of American Poets
Hold fast to dreams
For if dreams die
Life is a broken-winged bird
That cannot fly.
Hold fast to dreams
For when dreams go
Life is a barren field
Frozen with snow.
Dreams by Langston Hughes
Mit Hilfe der Advanced Search findet man neben dem Namen des Künstlers und seiner Werke auch die einzelnen Bewegungen (Movement) wie Black Art, Cowboy Poetry, Ethnopoetic, Futurism oder Jazz Poetry. Auch können Gedichte zu bestimmen Anlässen oder Themen wie Geburtstage, Weihnachten, Hochzeit, Liebe usw. gesucht werden.
Link: www.poets.org
Donnerstag, 21. August 2008
Historisches Wissen der Welt - Zedlers Lexikon

Neben Wikipedia, das sich als Einstieg in eine Recherche manchmal lohnt, wird heutzutage oft vergessen, dass es eigentlich noch andere Enzyklopädien wie die Britannica oder den Brockhaus gibt. Beide sind allerdings kostenpflichtig. Auch schon früher wurde das Wissen der Welt gesammelt. Ein Universal-Lexikon, das nach eigenen Angaben
«mit Abstand das umfangreichste enzyklopädische Werk [ist], das im Europa des 18. Jahrhunderts hervorgebracht wurde»
ist das Grosse vollständige Universallexicon aller Wissenschafften und Künste von Johann Heinrich Zedler.
Es umfasst 64 Bände und 4 Supplementbände. Darin befinden sich auf ca. 63.000 zweispaltigen Folioseiten rund 248.000 Artikel und 276.000 Verweisungen, welche unterschiedlicher Sachgebiete wie Mineralogie, Rechtsprechung, Medizin, Astrologie, Ökonomie, Musik, Zoologie, Philosophie, Handwerk und Religion abdecken. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf biografischen und geografischen Angaben. Es entstand im Zeitraum von 1731 bis 1754 und zeigt so anschaulich das damaligen Wissen der Menschheit auf.
Die Bayerische Staatsbibliothek hat dieses Wissen digitalisiert und inhaltlich erschlossen, so dass uns heute 284.0000 Einträge und 276.000 Verweisungen des Zedlers aus online zur Verfügung stehen. In Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel wurden alle Artikel sachlich geordnet. Es ist nun damit auch eine Suche nach Kategorien möglich. Das Projekt wird von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Link: Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschafften und Künste