Web 2.0 oder Social Media Tools sind mittlerweile aus unserem Leben fast nicht mehr wegzudenken. Sei es, weil man privat Facebook nutzt, um mit seinen Freunden zu kommunizerien oder Wikipedia für den Rechercheeinstieg verwendet. So liegt es in der Sache selbst, dass auch Unternehmen für ihre interne Weiterbildung oder Kommunikation zunehmend auf eTools wie Blogs, Wikis oder Social Bookmarking setzen.
Weiterlesen auf netzkulturlernen.ch
Das Blog4Search verrät Ihnen Tipps und Tricks zur Internetrecherche und informiert Sie zu Social Media.
Posts mit dem Label Studie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Studie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 15. September 2014
Montag, 3. März 2014
Science 2.0: Wie nutzt die Wissenschaft Social Media Tools für die Arbeit?
Das Blog der Digithek wies letzte Woche auf eine interessante Studie des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0 hin. Im Science 2.0-Survey 2013 geht um die die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der wissenschaftlichen Arbeit.
Befragt wurden 116 Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen) in Deutschland. Insgesamt haben sich 778 Wissenschaftler und -innen daran beteiligt.
Es wurde konkret nach bekannten Anwendungen mit Beispielen gefragt, wie Wikipedia, Skype, XING, Dropbox, Delicious, Mendeley u.a.:
Der Bekanntheitsgrad der Tools war bei den Forschenden sehr hoch. Meist erfuhren sie von den Tools durch Kollegen, Freunde oder Bekannte.
Bei den Ergenissen wurde festgestellt, dass «50 Prozent aller Befragten [...] zur Recherche auf Wikipedia zurück[greifen]» und die Online-Enzyklopädie insgesamt mit 95% beruflich zu den meist genutzten Social Media Anwendungen zählt. Warum dies so ist, darauf ist die Autorenschaft nicht genauer eingegangen. Weitere Anwendungen, welche die Forschenden für ihre wissenschaftliche Arbeit nutzen, sind
Dr. Daniela Pscheida et al. [2013]: Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft. Erste Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2013 des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“ Online verfügbar: http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=13296 [07.03.2014]
Befragt wurden 116 Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen) in Deutschland. Insgesamt haben sich 778 Wissenschaftler und -innen daran beteiligt.
Es wurde konkret nach bekannten Anwendungen mit Beispielen gefragt, wie Wikipedia, Skype, XING, Dropbox, Delicious, Mendeley u.a.:
Screenshot Studie Science 2.0 Survey |
Bei den Ergenissen wurde festgestellt, dass «50 Prozent aller Befragten [...] zur Recherche auf Wikipedia zurück[greifen]» und die Online-Enzyklopädie insgesamt mit 95% beruflich zu den meist genutzten Social Media Anwendungen zählt. Warum dies so ist, darauf ist die Autorenschaft nicht genauer eingegangen. Weitere Anwendungen, welche die Forschenden für ihre wissenschaftliche Arbeit nutzen, sind
«Onlinearchive und -datenbanken (79%), Mailinglisten (76%) und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie beispielsweise Dropbox oder Slideshare (68%) [...].»Der direkte praktische Nutzen steht für die Forschenden dabei im Vordergrund. Es wurden zudem die individuelle Einstellung der Wissenschaftler und -innen im Bezug der Nutzung von Social Media Tools befragt. Hier zeigte sich unter anderem, dass die
«Wissenschaftler/-innen durchaus aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, dabei allerdings keiner Technikeuphorie verfallen.»Link:
Dr. Daniela Pscheida et al. [2013]: Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft. Erste Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2013 des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“ Online verfügbar: http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=13296 [07.03.2014]
Abonnieren
Posts (Atom)